Warum 7 Weltwunder?
Bei vielen Völkern der Antike galt die 7 als heilige Zahl.
In der babylonischen und ägyptischen Philosophie, nahm sie als Summe der
beiden Lebenszahlen 3 (Vater, Mutter, Kind) und 4 (die Himmelsrichtungen) eine
Sonderstellung ein. Für Pythagoras war die Sieben ebenfalls von
besonderer Bedeutung als Summe von 3 und 4, da Dreieck und Viereck den
Mathematikern der Antike als vollkommene Gebilde galten.
Auch bei den Juden kam der Sieben eine große Bedeutung zu. Mit der im 1.
Buch Mose aufgestellten Behauptung Gott habe die Welt in 6 Tagen erschaffen und
am siebenten ruhte er, zog die 7 bald auch bei den Christen als heilige Zahl
ein.
So wurden seit dem Altertum viele Siebenheiten gebildet:
- die Griechen und Römer verehrten Sieben Weise,
- Rom wurde auf Sieben Hügeln erbaut,
- in der katholischen Kirche gibt es die sieben Todsünden (Stolz, Geiz,
Unkeuschheit, Neid, Unmäßigkeit, Zorn, Trägheit
- und die sieben Sakramente (Taufe, Firmung, Abendmahl, Buße, Letzte
Ölung, Priesterweihe, Ehe),
- für Moslems ist der Siebente Himmel der Ort der letzten
Verklärung,
- am 27.6., dem
Siebenschläfer, wird den sieben Brüdern gedacht, die 251 wegen
ihres christlichen Glaubens eingemauert wurden,
- das Buch mit Sieben Siegeln
Eine der ältesten Siebenheiten sind die Sieben Weltwunder.
Die älteste vollständige Überlieferung findet sich in einem
Epigramm des Antipatros von Sidon (2. Jhd. v.Chr.), als eine Art
Reiseführer des Altertums. Hier wurden aber nur Wunder aufgenommen, die
noch zu besichtigen waren, deshalb findet sich der Turm zu Babel nicht in der
Liste, er war schon verfallen. Ursprünglich wurden die Stadtmauern von
Babylon erwähnt, durch Gregor von Tours wurde aber im 6.
Jahrhundert der Leuchtturm von Alexandria aufgenommen.
Im Laufe der Zeit widerfuhr der Liste eine vielfältige Wandlung,
endgültig fixiert wurde sie erst in der Renaissance- und Barockzeit. Die
Begeisterung für die Sieben Weltwunder war nicht von Dauer, die Bauwerke,
bis auf die Pyramiden, verfielen und gerieten so in Vergessenheit. Die Araber
entdeckten aber später die alten Schriften wieder, studierten sie und
retteten so das Wissen über die Weltwunder. [sh]
|